fußaktiv Diedenhoven GmbH

Gesundheitshandwerk = Orthopädieschuhtechnik/-Techni
medizinischer Assistenzberuf= Podologie
Einzelhandel= Komfortschuhfachgeschäft+ Sanitätshaus
Tätigkeitsbereiche:
Orthopädieschuhtechnik/
Rehatechnik_Sanitätshaus
Podologie_med. Fußpflege/
Komfortschuhfachgeschäft
Unternehmensgröße:
16-20 Mitarbeiter
Standorte:
Albersallee 8
47533 Kleve
Mühlenstr.5
47574 Goch
Wir sind ein mittelständiges Unternehmen, welches aus dem Handwerk entstanden ist. Im Laufe der Jahre ist die Unternehmensausweitung in den Einzelhandel, wie auch in die medizinische Assistenz Richtung erfolgt.
Alle 3 Unternehmensbereiche greifen nahtlos ineinander, um eine ganzheitliche Versorgung der Kunden mit Hilfs - und Heilmitteln zu gewährleisten.
Der erste, im Unternehmen vertretene Ausbildungsberuf, ist der Orthopädieschuhmacher/-in. Hier handelt es sich um einen Handwerksberuf mit einer dreieinhalbjährigen Ausbildung zum Orthopädieschuhmacher/-in. Weitere Qualifizierungen zur Meisterreife, Betriebswirt des Handwerks , Rehafachberater usw. möglich.
Der Orthopädieschuhmacher stellt Hilfsmittel zur präventiven Versorgung, als auch Hilfsmittel zum Behinderungsausgleich her. Daher werden neben der handwerklichen Fertigkeiten auch fundierte anatomische und pathologische Kenntnisse im Rahmen der Berufsausbildung vermittelt.
Bei der zweiten, im Unternehmen befindlichen Berufsgruppe, handelt es sich um den medizinischen Assistenzberuf des Podologen/Podologin. Diese Ausbildung erfolgt in 4 Jahren und endet mit einem staatlich anerkannten Abschlussexamen (Theorie/Praxis).
Ein ausgelernter Podologe/-in ist therapeutisch tätig.
Seine Hauptaufgaben liegen in der interdisziplinären Zusammenarbeit mit den behandelnden Ärzten, Wundexperten, Pflegediensten und Krankenhäusern, zur Behandlung des diabetischen Fußes. Außerdem stellt die Nagelkorrektur mittels Orthonyxiespangen ein weiteres Einsatzgebiet dar.
Der dritte Ausbildungsberuf ist der des Einzelhandelskaufmann/-frau im Gesundheitswesen. Diese Ausbildung dauert 3 Jahre.
Einzelhandelskaufleute sind in der Kundenbetreuung tätig. Die Anpassung und Abgabe konfektionierter Hilfsmittel, als auch der Verkauf von Einzelhandelswaren obliegt dem Einzelhandelskaufmann/-frau.
Alle drei Berufe finden am Menschen statt, somit sollte man keine Berührungsängste haben und den Umgang mit Menschen aller Altersklassen mögen.
Unser Unternehmensziel ist es, den Kunden bestmöglich zu versorgen.
Außerdem sind wir Ansprechpartner rund um Mobilität und positionieren uns als Bindeglied zwischen Ärzten, Pflegediensten, Physiotherapeuthen usw..
Angebotene Praktikumsstellen:
Praktikum im Bereich / Beruf | Stellen pro Jahr | Dauer des Praktikums |
Orthopädieschuhmacher (m/w/d) | auf Anfrage | nach Absprache (ca. 1-3 Wochen) |
Podologie (m/w/d) | auf Anfrage | nach Absprache (ca. 1-3 Wochen) |
Einzelhandelskaufmann (m/w/d) | auf Anfrage | nach Absprache (ca. 1-3 Wochen) |
Beschreibung Praktikum:
- Orthopädieschuhtechnik:
alle Arbeitsstationen mit den einzelnen Mentoren durchlaufen und unter Anleitung die einzelnen Arbeitsschritte in der Fertigung von orth. Schuhen, Einlagen usw. selber durchführen. - Podologie:
bei einem Podologen hospitieren ( bei der Behandlung/ Bestecksterilisation usw.)
Angebotene Berufsausbildungen:
Ausbildungsberuf | Stellen pro Jahr | Ausbildungszeit |
Orthopädieschuhmacher (m/w/d) | 1 | 3,5 Jahre |
Podologe (m/w/d) | 1 | 2 - 4 Jahre |
Einzelhandelskauffrau (m/w/d) | 1 | 3 Jahre |
Beschreibung Ausbildungsplatz:
Orthopädieschuhmacher/-in
- Der erste, im Unternehmen vertretene Ausbildungsberuf, ist der Orthopädieschuhmacher/-in. Hier handelt es sich um einen Handwerksberuf, mit einer dreieinhalbjährigen Ausbildung zum Orthopädieschuhmacher/-in. Weitere Qualifizierungen zur Meisterreife, Betriebswirt des Handwerks , Rehafachberater usw. möglich.
Der Orthopädieschuhmacher stellt Hilfsmittel präventiv, als auch Hilfsmittel zum Behinderungsausgleich her. Daher werden neben der handwerklichen Fertigkeiten, auch fundierte anatomische und pathologische Kenntnisse im Rahmen der Berufsausbildung vermittelt.
Tätigkeiten in der Ausbildung:- Herstellung von Maßeinlagen zur Korrektur und Entlastung mit modernster CNC - Fertigungstechnik am PC
- Änderung von Konfektionsschuhen
- orthopädische Maßschuhe handwerklich herstellen
- Kundenberatung
- vorkonfektionierte Hilfsmittel anmessen, anpassen und ausliefern
- Orthesenbau
- usw.
Podologen/Podologin
- Bei der zweiten, im Unternehmen befindlichen Berufsgruppe, handelt es sich um den medizinischen Assistenzberuf des Podologen/Podologin. Diese Ausbildung erfolgt in 4 Jahren und endet mit einem staatlich anerkannten Abschlussexamen.
Ein ausgelernter Podologe/-in ist therapeutisch tätig.
Seine Hauptaufgaben liegen in der interdisziplinären Zusammenarbeit mit den behandelnden Ärzten, Wundexperten, Pflegediensten und Krankenhäusern, zur Behandlung des diabetischen Fußes. Außerdem stellt die Nagelkorrektur mittels Orthonyxiespangen ein weiteres großes Aufgabengebiet da.
Einzelhandelskaufmanns/-frau
- Der dritte Ausbildungsberuf, ist der des Einzelhandelskaufmanns/-frau im Gesundheitswesen. Diese Ausbildung dauert 3 Jahre.
Einzelhandelskaufleute sind in der Kundenbetreuung tätig. Die Anpassung und Abgabe konfektionierter Hilfsmittel, als auch der Verkauf von Einzelhandelswaren obliegt dem Einzelhandelskaufmann/-frau
Alle drei berufe finden am Menschen statt, somit sollte man keine Berührungsängste haben und den Umgang mit Menschen aller Altersklassen mögen.
Anforderungen und Qualifikation:
Es ist ein Realschulabschluss erforderlich.
Hohe Lernbereitschaft praktisch/theoretisch
Angebotene Berufsausbildungen:
Beruf | Ort | Berufsschule (Wo und wie oft?) |
Orthopädieschuhmacher | Kleve | Berufskolleg in Essen |
Entwicklungsmöglichkeiten:
- Rehafachberater
- Betriebswirt des Handwerks
- Dualles Studium an der Fachhochschule in Münster, Orthopädietechnik
- und vieles mehr
Programm Nacht der Ausbildung
- Tag der offenen Tür in allen Bereichen/Unternehmensführunge
n - Ansprechpartner in allen Ausbildungsberufen (Orthopädieschuhmacher/Podolog
ie/Einzelhandel)
Ansprechpartner:
fußaktiv Diedenhoven GmbH
Herr Karsten Diedenhoven
Albersallee 8
47533 Kleve
T: 02821 25404
E: karsten.diedenhoven@diedenhove<wbr>n.de
Frau Ellen Diedenhoven
Albersallee 8
47533 Kleve
T: 02821 25404
E: ellen.diedenhoven@diedenhove<wbr>n.de
W: www.diedenhoven.de